Bauchtanz Rosenheim

Kuckuck bei

orientbauchtanz!

 

Ich bin Margarete Mouqqadim. Seit ungefähr einem halben Leben unterrichte ich Bauchtanz im Raum Rosenheim, München und Salzburg.

Was meinen Unterricht genau ausmacht? Ich würde sagen: meine inspirierenden Bauchtanzmädels. Unser echt cooler Beat und unser konzentriertes Training. Disziplin, Präzision, Persistenz. Und viele große und kleine Erfolgserlebnisse.

Schritt für Schritt, Hip für Hip, Drop für Drop koordinieren wir anfangs kaum machbar scheinende Moves: Beim Tanzen gewonnene Haltung bereichert unser ganzes Leben. Probiert’s selber aus!

 

orientbauchtanz-News

Nix mehr verpassen:

Be part of our tribe – klickt euch in unsere Messengergruppe auf Signal!

Wir Bauchtänzerinnen

erfinden uns seit Jahrhunderten immer wieder neu.

Heute gibt es überall auf der Welt Bauchtanzcommunitys.
Tanzbegeisterung und Experimentierfreude sind unsere Inspiration.

Kurse  |  FAQ | History

Tanzt Bauch, Mädels!

„Uff! Hätten wir nie gedacht, dass
Bauchtanzen so anstrengend ist …!“

So etwas Ähnliches sagen meine Schülerinnen meistens nach der dritten Bauchtanzstunde und grinsen dabei verschmitzt. Ich grinse verschmitzt zurück. Denn ich weiß genau, worauf sie hinauswollen. Für ästhetische Tiefe kombiniere ich euer Bauchtanzworkout mit einer Prise Ballett und einem Quentchen

Yoga. Das triggert Beweglichkeit, Kraft und Körperspannung. Durch Wiederholungen etabliert ihr neue Bewegungsmuster, baut Tanzmuckis auf und genießt Erfolgserlebnisse.

Ab 13. Juni 2023 trainieren wir 6x dienstags im mkmARTable in der Gillitzerstr. 4, 83022 Rosenheim. Online (ZOOM) oder in Präsenz (ausgebucht, mit Warteliste)!

Basic-Kurs Bauchtanz

6 x 90 Minuten

DIENSTAG, 18:30 bis 20 Uhr
13. Juni bis 18. Juli 2023
(Folgekurse: Im September 2023 nur via ZOOM. Oktober bis Dezember 2023 hybrid in Rosenheim. Genaue Infos folgen. Abonniert den Newsletter!)

Klar aufgebautes, anspruchsvolles Ganzkörper-Workout.

Fokus auf leichte Bauchtanzbasics, Tanzfeeling, Rückengesundheit, Bewegungsqualität und lässige Musik. Mit Warmup, Basicstraining, Mini-Tanzkombinationen und Cooldown. Kommt tanzen, Mädels!

Preise:

Präsenz-Teilnahme: 125 € / 6 x 90 Min

ZOOM-Teilnahme: 95 € / 6 x 90 Min

Manche meiner Schülerinnen

kommen übrigens schon über fünfzehn Jahre in meinen Unterricht.
Die einen regelmäßig.
Die anderen mit Pausen.

Woran das liegt?

Vielleicht daran, dass jede einzelne Tanzstunde individuell ist und
wir meistens ganz schön hart trainieren.
Vielleicht an den paar Achteltönen und jeder Menge Bass, Rhythm und Swing.
Oder vielleicht einfach nur daran, dass wir knuffig, lustig und ein bisschen wild sind.

Das wird oft gefragt

+ Wie geht's mit dem Bauchtanzunterricht 2023 weiter?

Aaaalso: Während der Corona-Krise habe ich jetzt drei Jahre lang kaum unterrichtet. Aber seit dem 18. April 2023 biete ich nun wieder eine kleine Basics-Bauchtanzklasse an: Vor den bayerischen Sommerferien startet am Dienstag, 13. Juni, unser zweiter, sechswöchiger Kurs. Diesmal erstmals hybrid. Ihr könnt also in Präsenz im mkmARTable Tanzstudio in Rosenheim oder online teilnehmen. Meldet euch jetzt an! Hier findet ihr alle Infos zum Online Bauchtanzkurs. Jederzeit infomiert bleibt ihr mit meinem  a) orientbauchtanz-Newsletter und/oder b) in unserer orientbauchtanz-Messengergruppe auf Signal.

Im September biete ich voraussichtlich einen ZOOM-Kurs ohne Präsenz an. Ab Oktober bis kurz vor den Weihnachtsferien unterrichte ich wieder hybrid in Rosenheim/auf ZOOM. Genaue Infos folgen.

+ Ich habe gar keinen Bauch, darf ich trotzdem tanzen?

Wie unsere Körper genau aussehen ist fürs Tanzen völlig egal. Bauchtanzen hängt nicht von unserem Gewicht, unserer Herkunft, unserer Schuhgröße, unserem Geschlecht oder unserer Haarfarbe ab. Und eben auch nicht davon, wie groß oder klein unser Bauch ist.

+ Wie lange dauert es, bis ich bauchtanzen kann?

Ui – das ist schwer zu sagen und abhängig von der eigenen Tanzkreativität, Tanzfreude und von euren eigenen tänzerischen Zielen. Mir ist wichtig, euch ab der ersten Stunde schön in Bewegung zu bringen. Wenn’s nach mir geht, sollt ihr jede einzelne Stunde in Bewegung voll auskosten, ohne das perfektionistische Gefühl, nicht genug zu können, oder längst nicht angekommen zu sein. Wisst ihr, was ich meine? Dazu möchte ich euch anspruchsvolle, solide Tanztechnik, tänzerische Souveränität, Selbstbewusstsein, Kreativität und Humor mit auf den Weg geben. In meinem Leben hat sich der Mix aus Bauchtanz-Basics, Geduld, Training und “einfach tanzen” irgendwann in zusammenhängendes Tanzen verwandelt. Ein fantastisches Gefühl, das ich mir auch für euch wünsche!

+ Klamotte, Hüfttuch, Schuhe – was ziehe ich bloß an?

Am besten bequeme, sportliche Trainingskleidung, ähnlich wie für Yoga, Gymnastik oder Modern Dance. Falls vorhanden, gerne ein Bauchtanzhüfttuch oder ähnliches mitbringen.

Tanzschläppchen mit Mikrofasersohle oder Wildledersohle (keine Gummisohlen!) sind super, weil sie die Gelenke z. B. bei Drehungen nicht strapazieren. Die zweitbeste Lösung sind Socken. Auch barfuß ist möglich, allerdings je nach Bodenbeschaffenheit ebenfalls gelenkbelastend.

+ Tanzen eigentlich auch Männer Bauch?

Na klar! Die Wurzeln des Orientalischen Tanzes liegen in vielfältigen folkloristischen Tanzformen, die auch von Männern getanzt wurden. Heute gibt es gleich eine ganze Reihe von männlichen Tanzkünstlern, die „konservative“, männliche Bühnenstile des Orientalischen Tanzes zeigen, welche sich im Lauf der Zeit aus diesen alten Traditionen herausentwickelt haben.

Andererseits gibt es aber auch sehr moderne Tanzkünstler, die den in westlichen Bauchtanzklischees populären „Raqs Sharki“, der ursprünglich nur von weiblichen Tänzerinnen performt wurde, experimentell uminterpretieren und zu sehr überzeugenden, individuellen Darstellungsformen weiterentwickeln.

Die Freiheit, mit der männliche Künstler Orientalischen Tanz interpretieren dürfen, hängt stark von den Kulturkreisen und – seit wenigen Jahren wieder verstärkt – auch von den politischen Umständen ab, in denen sie leben. In meinen Klassen tauchen immer mal wieder mutige Männer auf, die against all odds Bauchtanz lernen wollen. Und das freut mich mega.

Bühne frei! Was bisher geschah:

 

Der Orientalische Tanz hat mir tausendundein kreative Stunden geschenkt.
Durch ihn bin ich fantastischen Menschen begegnet.

In Bewegung bin ich die allerbeste Version von mir, Tanz verändert mich ständig.

In Musik versinken. Beweglich sein, frei sein.
Lest nach, wie alles begann, und was sich in all den Jahren mit
„Schleier, Shimmies und Pailletten“ ereignet hat!

2020 bis 2022
@
2020 bis 2022

Corona

Lockdown! Seit dem 9. März 2020 geht nichts mehr in Bauchtanz-Rosenheim: Im gesamten Jahr 2020 unterrichte ich zehn Live-Stunden, im Jahr 2021 nur drei kleine Juli-Workshops. Zur Realisierung unseres Advanced-Kunstfilmprojekts Rosenheim 5:17 a.m. kommt es nicht mehr.

Erst am 3. Mai 2022 legen wir nach zwei Jahren Bauchtanzpause wieder los. Und zwar (wie wir’s in der Krise verinnerlicht haben) seeeehr achtsam, seeehr vorsichtig. Erstmal nur mit einem Basics-Kurs. Unsere langjährige Advanced-Klasse hat sich durch Wegzüge, Schwangerschaften und Hobbywechsel selbst zerstäubt. Zeit genug war 2021 auf jeden Fall für einen Mini-Website-Relaunch. Der freshe neue Look soll uns ein gutes Omen für Aufbruch, Umbruch und Wandel sein.

2019
@
2019

orientbauchtanz digital

Anfang 2019 diskutieren wir hitzig und überlegen, ob und wie wir eine siebte, große Bauchtanzshow stemmen. Unsere Lieblingslocation, die wirklich perfekt für unsere Choreos und unsere Inszenierungsidee gewesen wäre, bekommen wir leider nicht. Wenn wir ehrlich sind, ist auch unser Bauchtanzensemble für das, was wir planen, zu klein. Etwas widerwillig verabschieden wir uns also von der Idee einer Bauchtanzshow …

… um daraus eine neue Idee zu entwickeln: Wir beschließen, einen kleinen Bauchtanz-Kunstfilm zu drehen. Hier unser Testvideo (danke Michi Seemeier!) zu Rosenheim 5:17 a.m, natürlich stilecht morgens um fünf Uhr siebzehn am Grünen Markt gedreht.

Wir vorfreuen uns, trainieren ein Dreivierteljahr, checken Drehorte und Storyboard, vermessen das Mittertor und passen unsere Choreographien darauf an. Alle Drehtermine sind schon fest ausgemacht …

Und dann kommt COVID-19. 

2017 und 2018
A
2017 und 2018

Umzug nach Fürstätt

Auf dem Stadtfest Rosenheim zeigen wir im Sommer 2017 eine Fusion aus Modernem Orientalischen Tanz + LadyMoves – und gleich danach schließt die B8 Dance Factory überraschend ihre Pforten. Einmmal mehr müssen wir eine neue tänzerische Bleibe finden.

Seit Oktober 2017 trainieren wir in einem Raum des PTSV e.V. in Rosenheim/Fürstätt. Im November 2017 präsentiere ich Oriental Swing auf der Abendgala des famosen Tanzfestival Rosenheim und unterrichte dort einige Workshops.

Und wir beginnen mit dem Gedanken an eine nächste, fette Bauchtanzshow zu spielen: Das ganze Jahr 2018 steuert unterrichtsmäßig auf diese Idee zu. All unsere neuen Choreographien lernen und denken wir bereits mit Perspektive auf die Bühne.

Im Advent 2018 lassen wir das legendäre Bauchtanzfest Jingle Bellys steigen, bei dem uns die Newcomer-Band Vibrant Winds mit einem kleinen Exklusivkonzert von den Socken haut.

2014 bis 2016
@
2014 bis 2016

Kuhlinario, Kamel und Klinik

2014 lassen die damalige Breitenberghüttenwirtin Christine Steil und ich das legendäre Orienthüttendinner vom Stapel – ein „bauchtänzerisches Kuhlinario von der Alm“. Was für ein unvergesslicher Sommerabend!

Umringt von flauschigen Kamelen tanze ich ein paar Wochen später auf einer Firmenfeier auf dem Kamelgut Breitmoos. 2016 trete ich für Schön Klinik im edlen Rahmen des Kunstmühlen-Dinzlers auf. Der Unterricht in der B8 Dance Factory läuft: 2016 zieht orientbauchtanz aus den Räumen am Esbaum mit an den Max-Josefs-Platz um.

2012 und 2013
A
2012 und 2013

Tanzen vs. texten

Die Zeit wird knapp! Aufgrund meines eigentlichen Brötchenerwerbs als Texterin muss ich 2012 Bauchtanzauftritte und -shows zurückschrauben. Irgendwie zieht es mich immer stärker weg von Rosenheim. Sehr gern bin ich zum Inspirationschnappen in Berlin. Meinen Unterrichtsfokus verlagere ich weg von Choreographien, hin zu hochwertigem Tanztechnikunterricht und hin zur Verfeinerung des Musikgefühls. Nach einer halbjährigen Unterrichtspause kuschle ich mich doch wieder näher an Rosenheim heran und beginne im März 2013 an der damaligen B8 Dance Factory zu unterrichten. In dem Zuge wird „elMashrabiya“ zu „orientbauchtanz“. Und im Sommer 2013 trete ich für Timezone auf.

2011
@
2011

Von Sony bis Aicher-Park

Anfang 2011 wirke ich in Stefan Dettls eeeecht crazy Sony-Musikvideo „Rockstar“ mit. Meine Tanzmädels performen derweil im Rahmen von „Dancing in the City“ auf dem Stadtfest. In Rosenheim gibt es zu der Zeit außerdem eine Filiale des Münchner Restaurants Shandiz: Dort trete ich diverse Male auf, einmal gemeinsam mit Alia Mckenzie-Murdoch vom ZEOT Zürich und dem elMashrabiya-Ensemble.

Zum Herbst 2011 schließe ich den Tanzraum elMashrabiya mit einem lachenden und einem weinenden Auge, schrumpfe mein Unterrichtsangebot und kehre für die kommenden zwei Unterrichtsjahre in die Tanzschule Kesmarki in den Aicher-Park zurück.

2010
A
2010

Solo

Im Rahmen der Landesgartenschau trommle ich die orientalische Community mit über hundert Bauchtänzerinnen aus der ganzen Region auf einer gemeinsamen Bühne zusammen. Auch zwei meiner Ensembles und ich selbst treten auf. Später im Jahr bieten meine Mädels und ich auf derselben Bühne unsere Satiretanzperformance „Morgenlandler im Abendland“ dar.

Weko bittet mich zum Auftritt in die … äh ja, Teppichabteilung. Im November bringe ich mit der Bauchtanzshow „Aquarell“ meine mutigste und schönste Show ins historische Kesselhaus an der Alten Spinnerei. Vinko, Andi und Boris von International Bohemia legen bei der Gelegenheit Balkanbeat auf – und sind danach begeistert von Bauchtanz. Sie connecten mich mit dem Dettel Steff, Frontmän von LaBrassBanda.

2009
@
2009

Von Fernsehen bis Wellness

2009 filmt das Regionalfernsehen Rosenheim im Tanzraum elMashrabiya – schon seit 2001 gibt es immer mal wieder Filmbeiträge und Portraits über uns. Außerdem darf ich zum Interview bei Radio Regenbogen. Auftritte reichen vom Holiday Inn, wo Logica Deutschland firmenfeiert, über Schattdecor und das bauchtanzrenommierte Restaurant Arabesk in Schwabing, über Stefan Höchter von den Adelholzener Alpenquellen bis zur Rieder’schen Alten Apotheke in Rosenheim. Für die Stadt Rosenheim zeigen wir – wie schon 1998, 2001, 2003, 2005 und 2007 – eine Performance zur „Langen Nacht“.

Antje Krämer und ich rocken seit 2002 regelmäßig mit diversen Shows und unserem Workshopprogramm „Wintertanztage“ das damalige Aumühltheater in Freilassing. Eine begeisterte Bauchtanz-und-Wellness-Community fährt zum sechsten Mal mit mir aufs Mieminger Sonnenplateau.

Dann die traurige Nachricht: 2009 steigt Michaela Wimmer aus dem Tanzraum elMashrabiya aus.

2007 und 2008
A
2007 und 2008

Auftritte, Auftritte, Auftritte

Das Nadea lädt mich zu einem Auftritt in Salzburg ein, und unser elMashrabiya-Ensemble rockt auf dem Stadtfest in Rosenheim. Dann, 2008, dreht München vollkommen durch: Mona Habib richtet das legendäre Lala-Festival aus. Ich trete bei ihrer Gala-Show im LEO17 als Solistin auf und unterrichte etliche Lala-Workshops. Hinter den Kulissen schließe ich Freundschaft mit den Berlinerinnen vom (in unserer Szene verehrten) „Oasis Dance Ensemble“. Immer wieder kommt in den Folgejahren Sylka Rubina, einmal auch Raksan, von Berlin nach Bayern und unterrichtet bei uns. Ende Mai 2008 zeigen Michi und ich unsere fünfte große Bauchtanzshow Mosaik auf der Bühne im Künstlerhof. Von Kathrein werde ich 2008 zum dritten Mal nach 2003 und 2005 für einen Auftritt engagiert.

2005 und 2006
@
2005 und 2006

Die eigene Tanzsschule

Ciao Volkshochschulunterricht, hallo eigene Bauchtanzschule! Seit September 2005 befindet sich unser wunderschöner Tanzraum elMashrabiya im Erdgeschoß des frisch sanierten Künstlerhofs im Herzen Rosenheims. Im Mai 2006 bringen Michi und ich unsere Bauchtanzshow elMashrabiya & Friends auf die Bühne. Nazir Merzo und Michelangelo kommen dazu aus Wien angereist und zeigen Männerbauchtanz. Rosenheim hyperventiliert. Haha, bis heute werde ich noch manchmal auf ihren Auftritt angesprochen.

In einer lauen Sommernacht tanzen und trommeln wir mit unseren Ensembles im Rahmen von H.W. Doetschs Kulturstrasse unter den Arkaden des Max-Josefs-Platzes.

2004
A
2004

Atemloooos

Die Bauchtanzszene zwischen Salzburg und München pulsiert! Shakira schlängelt sich noch immer obersexy in MTV-Tanzvideos herum, alle Mädels drehen durch. Unser Masterclasstraining haben Michi, Elke und ich inzwischen in die Tanzschule Kesmarki ausgelagert. Für jedes Stadtfest lassen wir drei uns neue Performances einfallen und zertanzen uns zur Eröffnung der neuen Volkshochschule im Stadtzentrum die Schuhe. Trotzdem ist es nach acht Jahren höchste Zeit, die VHS Rosenheim zu verlassen – und mit Michi eine eigene Bauchtanzschule zu gründen.

2000 bis 2003
@
2000 bis 2003

Mittendrin

2000 verbringe ich ein Uni-Semester in Wien und nehme dort Unterricht bei Nazir Merzo. Zurück in Rosenheim folgen etliche Soloauftritte. Zum Beispiel im Danone-Werk Rosenheim, bei Weko, bei der damaligen Buchhandlung Fuchs, auf dem traumhaften Schloss Korb in Südtirol und beim Bildungswerk. Seit 2002 pumpt Popikone Shakira fleißig neue Moves in unsere Tanzszene: Meinen Workshop „Tanzen wie Shakira“ muss ich aufgrund der irren Nachfrage unglaubliche zehn Mal wiederholen. Zur Faschingseröffnung 2003 engagiert mich Ludwig Baumann im Namen des Wirtschaftlichen Verbands.

1992 bis 1999
A
1992 bis 1999

Wie alles begann

Verrückt nach Bauchtanz! Anfang der Neunziger mache ich bei Elke Steiner und Monika Kaiblinger erste Bekanntschaft mit Raqs Sharki, Baladi, Schleier, Zimbeln & Co. Marianne Schwinghammers exakte Tanztechnik beeindruckt mich schwer. Es ist die wilde Zeit der westlichen Bauchtanzszene. Die Crème de la Crème der Szenestars unterrichtet in Deutschland: Dina. Mahmoud Reda. Raqia Hassan. Fifi Abdou. Dandash. Randa Kamel. Nesrin Topkapi. Sahra Saeeda. Momo Kadous. Prof. Dr. Hassan Khalil. Die Liste ist soooo lang! Mit Musik und einer Million Flausen im Kopf beginne ich 1998 an der Volkshochschule Rosenheim zu unterrichten. Im Dreamteam mit Elke Steiner und Michaela Wimmer präsentieren wir 1999 unsere allererste abendfüllende aber namenlose Bauchtanzshow auf der Bühne im Lokschuppen. Die zweite und die dritte große Bauchtanzshow – „Schleier, Shimmies und Pailletten I & II“ – folgen 2001 und 2003 im früheren Theater am Markt in der Färberstraße.