01.01.2013

Der Tanzraum elMashrabiya.

Glück ist ... eine eigene Bauchtanzschule.

Glück ist … eine eigene Bauchtanzschule

 

Tanzraum elMashrabiya – so hieß die schnuffige Bauchtanzschule, die ich mit Michi Wimmer zwischen 2005 und 2011 im Künstlerhof Rosenheim im historischen Fäberviertel leitete.

 

Und dieser kleine Kreativort wird in meiner Erinnerung immer für einen wunderbaren, intensiven und kreativen Lebensabschnitt stehen. In dieser Zeit entstanden zum Beispiel drei fette, abendfüllende Bauchtanzshows: 2006 präsentierten wir elMashrabiya & friends mit Nazir Merzo und Michaelangelo, 2008 die Tanzshow MOSAIK und 2010 AQUARELL im Kesselhaus in Kolbermoor.

 

Wir choreographierten und trainierten wie die Wilden. Unsere Ensembles tanzten auf jedem Stadtfest. Gleich mehrere Male traten wir 2010 auf der großen Bühne der Rosenheimer Landesgartenschau auf. Im Rahmen von H. J. Doetschs Kulturstrasse tanzten wir an einem lauen Sommerabend unter den Arkaden in der Fußgängerzone. Bauchtanzdozentinnen und -dozenten aus München, Salzburg, Berlin, aus Österreich und der Schweiz besuchten uns, und füllten das elMashrabiya mit Hips, Drops, Shimmies – und vielen Stunden guter Laune.

Wo „orientbauchtanz“ draufsteht, ist auch „elMashrabiya“ drin.

Weil in orientbauchtanz natürlich auch heute noch jede Menge elMashrabiya steckt, möchte ich diese tolle Phase des Rosenheimer Bauchtanzes in einem kleinen Blogartikel verewigen. Wie kam es denn überhaupt zu dem verflixten Namen, der den Rosenheimern so große Mühe beim Aussprechen bereitete?

Ganz einfach. Im Jahr 2002 hatten wir in Ulm Momo Kadous’ Tanzshow „7000 Jahre Ägypten – el Mashrabiya” gesehen. Der beim Lesen etwas eckige Name el mashrabiya (arabisch ‏مشربية‎) bezeichnet ein im Nahen Osten traditionelles Architekturstilmittel, bei dem die Fenster von Häusern und Palästen mit aufwendig geschnitzten oder gedrechselten Holzelementen verschönert und funktional aufgewertet werden.

Sie schützen die Privatsphäre vor Blicken von außen, schirmen die Sonneneinstrahlung ab und malen mit dem einfallenden Licht kaleidoskopartige Muster in die Innenräume. Insofern erlauben sie zwar neugierige Blicke von innen nach außen – aber keine von außen nach innen.

Michi und mir gefiel diese poetische Idee von den Schmuckfenstern ziemlich gut. Denn … obwohl unsere Tanzschule ebenerdig an einer vielfrequentierten Passage gelegen war und wir viele Glasflächen nach außen hatten, konnte man von draußen beim Vorbeigehen nur schemenhafte Bewegung erkennen.

Faszinierend war, dass sich ohnehin nur wenige Leute trauten, länger stehen zu bleiben und uns zuzusehen. So fühlten wir uns aufgrund der besonderen, offenen und doch geschlossenen, irgendwie durchlässigen Innen-Außen-Atmosphäre des Raumes geschützt und zuhause. Unser Raum war quasi von einer magischen mashrabiya-Schutzschicht umgeben – und damit stand der Name unserer Bauchtanzschule fest.

  

Jeder Tänzer hat eine Mashrabiya-Membran

Der zweite Aspekt, der uns an dem Namen gefiel, war ein tänzerischer. Denn wir philosphierten, dass wir beim Tanzen gleichzeitig etwas Innerliches und etwas Äußerliches spüren. Einerseits unsere Tanzbewegungen im eigenen Körper; wenn wir die Augen während des Tanzens schließen, dann tanzen wir nur für uns selbst, werden unser eigenes Instrument, werden unser eigenes Empfinden.

Im Bühnen- und Showtanz kommt – mit den Blicken der anderen – die Performanz ins Spiel; der Tänzer gehört nicht mehr sich selbst, sondern wird zum Objekt der Außenwelt. Das Publikum betrachtet => Nurejew. Die Passanten in der Fußgängerzone sehen => der Performance des Breakdance-Strassenkünstlers zu. Auf YouTube und im TV bewundern wir => spektakuläre Performances.

Dieser Aspekt von Tanz hat mit Ästhetik, Bühnenregeln, Raum- Fuß-, Arm- und Kopfpositionen, Disziplin, Körperspannung, Ausstrahlung, Kommunikation, trainierten Muskeln, Musikgefühl und Choreographiegespür zu tun. Und an der Einhegung all dieser komplexen Aspekte arbeiten wir ab der ersten Minute Bauchtanztraining.

 

Irgendwo zwischen dieser inneren und der äußeren, der subjektiven und der objektiven Wahrnehmung befindet sich eine Membran, eine mashrabiya, welche unsere Innenwelt von der Außenwelt trennt, aber dennoch durchlässig ist. Durchlässig für Gedanken, für Veränderung, für Konzept, für Ego und Fremdes, für Verbesserung, für Wandlung, für Kommunikation. Auf unserer elMashrabiya-Webseite hieß das damals: „Die Auseinandersetzung mit Bauchtanz, Bewegung und Musik macht Grenzen weich. elMashrabiya wird zum Symbol für Sinnlichkeit, Harmonie und innere und äußere Veränderung.“



Tanz ist viel mehr als Bewegung.

Wenn wir tanzen, bewegen wir nicht nur unseren Körper, sondern wir setzen innerliche Prozesse in Gang. Wir setzen uns mit unserem Potenzial, aber auch mit unseren Beschränkungen auseinander, luchsen unserem Set von Möglichkeiten Schritt für Schritt Erfolge ab und bleiben nie stehen.

Den Tanzraum elMashrabiya gibt es seit Juli 2011 nicht mehr im Künstlerhof. Die Idee eines Ortes, an dem der Orientalische Tanz in Rosenheim seine Heimat findet, habe ich aber gut in meinem Herzen verwahrt. Sie heißt jetzt orientbauchtanz – und ich rolle sie immer dort aus, wo ich Menschen finde, die meine Art zu unterrichten schätzen. Danke an meine Bauchtanzmädels für sechs unvergessliche Jahre Tanzraum elMashrabiya – und herzlich willkommen bei orientbauchtanz!

___

➡️ Hier findet ihr alle meine Bauchtanz-Kurse online oder in Präsenz in Rosenheim. Ich freu mich mega auf euch!

___

Keinen Artikel mehr verpassen